Infrarotheizung

in Bioqualität

Haller Infrarotheizungen

Infrarotheizungen im Trend

Alles, was man über die IR Heizung wissen muss

Lange war Heizen mit Strom umstritten, doch in Zeiten der erneuerbaren Energien ist Heizen mit Strom wieder im Trend. Auch Infrarotheizungen werden mit Strom betrieben, unterscheiden sich aber klar von herkömmlichen Elektroheizungen wie Heizlüftern oder alten Nachtspeicheröfen. Was kann also eine Infrarotheizung, was kostet Heizen mit Infrarot und welche Infrarotheizung ist die Beste?

Inhalte im Überblick
– Was ist eine Infrarotheizung?
– Wie funktioniert eine IR Heizung?
– Wie ist eine Infrarotheizung von HALLER aufgebaut?
– Wie sieht eine Infrarotheizung aus?
– Infrarotheizung – welche Größe?
– Wie steuert man Infrarotheizungen?
– Was kostet eine Infrarotheizung?
– Welche Vorteile hat die Infrarotheizung?
– Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
– Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Infrarotheizung?

Infrarot erklärt

Eine Infrarotheizung ist eine mit Strom betriebene Elektroheizung, Strahlungswärme abgibt. Sie sendet über das Heizpaneel langwellige Infrarot-C-Wärmewellen ab.

Die infrarote Wärme fühlt sich an wie die Wärme der Sonne, sie erwärmt den Körper und sorgt für ein wohliges Gefühl.

Wie funktioniert eine IR Heizung?

Ein Vergleich zur herkömmlichen Heizung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen erwärmt die IR Heizung nicht die Luft, sondern den Körper und Gegenstände im Raum, die die Wärme dann nach und nach wieder an die Umgebung abgeben.

Konvektionsheizung

Bei herkömmlichen Heizungen wird die Raumluft erwärmt, somit herrscht keine stetige Temperatur im Raum. Die warme Luft steigt zur Decke, kühlt dort ab, fällt an der Wand nach unten und kehrt abgekühlt über den Boden zurück zum Heizkörper. Staub wird dadurch im Raum aufgewirbelt und Feuchtigkeit dringt in die kühleren Wände ein, sodass Schimmel entstehen kann.

Infrarotheizung

Die Infrarotheizung erwärmt Wände und Gegenstände im Raum, die die Wärme speichern und diese bei Bedarf wieder an den Raum abgeben. So herrscht eine gleichbleibende Temperatur ohne Aufwirbelung von Staub und Feuchtigkeit. Durch die Wärmespeicherung in Wänden und Böden entstehen kaum Wärmeverluste beim Lüften. Schimmel wird durch die Trocknung der Wände vorgebeugt.

Wie ist eine Infrarotheizung von HALLER aufgebaut?

Funktionsweise und Aufbau einer Infrarotheizung

Als Qualitätspioniere mit mehr als 15 Jahren Erfahrung produzieren wir als Familienunternehmen hochwertige Infrarotheizungen zu 100% Made in Oberschwaben in unserer Manufaktur in Riedlingen. Unsere Elegance BIO Infrarotheizungen heben sich durch die neuartige, innovative Pulverbeschichtung hervor. 

Diese zeichnet sich unter anderem durch eine verbesserte Strahlungsleistung, einfachere Reinigung und eine höhere Temperaturbeständigkeit aus.

Das Schaubild zeigt, aus welchen hochwertigen Komponenten unsere HALLER Elegance BIO Infrarotheizung besteht.

Wie sieht eine Infrarotheizung aus?

Welche Arten von Infrarotheizern gibt es?

Die klassische Infrarotheizung ist ein weißes, flaches Heizpaneel mit glatter Oberfläche und abgerundeten Kanten und Ecken. Es gibt jedoch viele verschiedene Varianten und Ausführungen der Infrarotheizung, damit sie zum Hingucker in jedem Wohnraum werden.

Bildheizung als Hingucker für alle Wohnräume, auch Eigenmotive sind möglich
Spiegelheizung fürs Bad oder die Garderobe
Glasheizung als exklusives Detail im Wohnraum
Tafelheizung fürs Kinderzimmer oder die Küche
Mobile Heizung mit Standfüßen
Fußheizung fürs Büro
Infrarotheizung mit Licht in Form von LED

Infrarotheizung – welche Größe?

Welche Leistung für welche Raumgröße?

Nicht nur die Maße, sondern die Wattzahl der Infrarotheizung ist ausschlaggebend zur Deckung des Wärmebedarfs. Welche Infrarotheizung für welche Raumgröße die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab:

Grundsätzlich sind pauschale Angaben zum Wärmebedarf nicht zu empfehlen, daher bieten wir Ihnen eine professionelle Beratung und ermitteln den Wärmebedarf im persönlichen Gespräch anhand der individuellen Gegebenheiten.

– Größe des Raumes
– Isolierung und Dämmung
– Raumnutzung
– Anzahl der Außenwände
– uvm.

Unsere Elegance BIO Infrarotheizungen sind in folgenden Größen erhältlich:
170 Watt, 250 Watt, 350 Watt, 500 Watt, 680 Watt, 710 Watt, 850 Watt, 1000 Watt, 1250 Watt, 1500 Watt

Wie steuert man Infrarotheizungen?

Steuerung und Bedienung der IR Heizungen

Je nach Wohlbefinden lassen sich die Infrarotheizungen mit Thermostaten ganz einfach und spontan steuern. Am Thermostat gibt man eine Wunschtemperatur an. Wird diese unterschritten, schaltet sich die Infrarotheizung ein und erwärmt den Raum bis zur gewünschten Raumtemperatur, dann schält sie sich wieder ab.

Entscheidend ist eine Thermostatsteuerung, welche perfekt auf die Infrarotheizung abgestimmt ist. Dies ist bei unseren Modellen der Fall. Auch eine Smart-Home-Integration der Infrarotheizungen ist möglich.

Was kostet eine Infrarotheizung?

Wie teuer ist die Infrarot Heizung?

In der Anschaffung ist die Infrarotheizung günstiger als beispielsweise eine Öl- oder Gaszentralheizung. Auch gegenüber komplizierten Wärmepumpensystemen ist eine Infrarotheizung günstiger in der Anschaffung, da unter anderem auf die aufwendige Verlegung einer Fußbodenheizung verzichtet werden kann.  

Im Verbrauch ist eine Infrarotheizung wesentlich effizienter als Zentralheizungssysteme, da keine Verluste über Rohre und Pumpen entstehen. Im direkten Vergleich zu fossilen Brennstoffen sind die Vebrauchskosten ähnlich, da Öl- und Gas zwar momentan noch günstiger sind pro kWh, jedoch einen höheren Verbrauch aufweisen als effiziente Infrarotheizungen. 

Im direkten Vergleich zu einer Wärmepumpe benötigt eine Infrarotheizung nur geringfügig mehr Energie, aber auch nur, wenn die Außentemperaturen für die Wärmepumpe nicht zu kalt sind. Dafür ist die Infrarotheizung in der Anschaffung günstiger und viel entscheidender ist die Gesamtkostenbetrachtung: Für eine hochwertige Infrarotheizung fallen keine Nebenkosten an, sie ist durch den sehr einfachen Aufbau wartungsfrei. Auch die Lebensdauer ist durch die wenigen Bestandteile erwartungsgemäß höher als zum Beispiel bei Wärmepumpensystemen, so ist ein neuer Kompressor bei einer Wärmepumpe sehr teuer.

Welche Vorteile hat die Infrarotheizung?

Vorteile im Überblick

– Keine Staubaufwirbelung, dadurch auch gut für Allergiker
– Schimmel wird vorgebeugt durch die Erwärmung der Wände
– Geringe Wärmeverluste beim Lüften
– Keine Trockene Luft
– Geringe Anschaffungskosten
– Wartungsfreiheit
– Zuverlässige und sichere Technik

– Schnelle Reaktionszeit, keine träge Aufheizphase wie bei Fußbodenheizungen
– Simple Steuerung durch effiziente Thermostate
– Kinderleichte Montage
– Einfache Reinigung
– Große Auswahl an Ausführungen und Designs
– Flexibler Einsatz

Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?

Infrarot für alle Situationen

Eine Infrarotheizung rechnet sich als alleiniges Heizsystem in Neubau und Altbau aufgrund der geringen Anschaffungskosten, der sehr hohen Effizienz und der weitgehenden Wartungsfreiheit und Langlebigkeit des Systems. Auch die hohe Behaglichkeit erhöht den Wohnkomfort enorm.

Im Altbau ist die Umrüstung auf Infrarot besonders attraktiv für Häuser, welche nicht über bestehende Zentralheizungsrohre verfügen, wie zum Beispiel bei der Beheizung mit Nachtspeicheröfen oder Einzelöfen. 

Im Neubau spricht insbesondere der sehr niedrige Wärmebedarf aufgrund der hohen Dämmwerte für eine Infrarotheizung. Warum in eine komplizierte Heiztechnik investieren, wenn das Haus kaum Heizenergie benötigt? Hier bieten Infrarotheizungen eine sinnvolle Alternative. 

Aufgrund der niedrigen Anschaffungskosten kann das im Vergleich zu komplexen Zentralheizungssystemen gesparte Geld direkt in eine Photovoltaikanlage investiert werden. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch und die Stromkosten werden weiter gesenkt. Wir bieten Ihnen darüber hinaus ein Gesamtkonzept aus einer Hand an, welches neben einer Photovoltaikanlage auch einen Stromspeicher und eine effiziente Brauchwassererwärmung beinhaltet. 

Neben der kompletten Beheizung eines Hauses eignen sich Infrarotheizungen auch ideal als Zusatzheizungen oder als Heizkörper für selten genutzte Räume. 

Auch die Kombination mit einem Holzofen ist mit Infrarotheizungen wie unseren perfekt, da diese aufgrund der sehr schnellen Steuerung sofort abschalten, wenn genügend Wärme vom Holzofen vorhanden ist. Wenn der Holzofen nach einigen Stunden abkühlt, übernimmt die Infrarotheizung wieder. 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine Infrarotheizung?

Bei fachgerechtem Umgang hat eine IR Heizung eine sehr lange Lebensdauer, da im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen viel weniger Komponenten verbaut sind. 

Welche Schutzklasse hat eine IR Heizung?

Unsere Infrarotheizungen weisen je nach Modell Schutzklassen von IP20 bis IP65 aus. Somit können wir auch für Feuchträume eine ideale Heizlösung anbieten.

Wie schnell wird eine Infrarotheizung warm?

Unsere Infrarotheizung benötigt nur 6 bis 8 Minuten, um sich von 0 auf 90 Grad aufzuwärmen. Die direkte Wärme spürt man unmittelbar. So ist infrarotes Heizen perfekt, um schnell spontan Wärme zu erzeugen. Zur dauerhaften Beheizung werden einmalig die Körper erwärmt, welche dann durch regelmäßiges Takten der Infrarotheizung auf Temperatur gehalten werden. Sobald externe Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung vorhanden sind, kann die Infrarotheizung ohne große Verluste abschalten.

Welche Raumtemperatur ist ideal?

Die ideale Raumtemperatur kommt ganz auf die Art des Raumes an. Im Schlafzimmer sind 16 bis 18 Grad ideal, im Wohnzimmer 20 bis 22 Grad und im Arbeitszimmer 20 Grad. Im Bad und im Kinderzimmer darf es gerne etwas wärmer sein, um die 23 Grad. Mit einer Infrarotheizung fühlt sich der Raum aufgrund der Strahlungswärme subjektiv etwas wärmer an, als bei einer Konvektionsheizung. Dadurch können Sie ca. 1 – 2°C niedriger heizen.